Beim Verlegen von Geomembranen: Wie kann man in einer Windumgebung verlegen, um gute Ergebnisse zu erzielen? Wie kann man die Windumgebung flach verlegen? Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu tun.
Lagerungs- und Handhabungsarbeiten vor dem Verlegen der Geomembran. Geomembranrollen sollten vermieden und vor der Installation auf Beschädigungen überprüft werden. Die Geomembran sollte an einem flachen und wasserfreien Ort gestapelt werden, wobei die Stapelhöhe die Höhe von vier Rollen und die Identifikationsmarkierung der Rollen nicht überschreiten darf gesehen werden; Die Bodenfliesen müssen mit undurchsichtigem Material abgedeckt werden, um einer UV-Alterung vorzubeugen.
Halten Sie Etiketten und Daten während der Lagerung intakt; Geomembranen müssen vor Transportschäden geschützt werden und physisch beschädigte Geomembranen müssen repariert werden. Stark abgenutzte Geotextilien dürfen nicht verwendet werden. Dichtungsbahnen, die mit austretenden Chemikalien in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht verwendet werden.
Die Methode zum Verlegen von Geomembranen in Windumgebungen verwendet manuelles Anshun-Rollen in Luv; Beim Verlegen sollte es mit bodenhaltigen gewebten Säcken gepresst werden, die Oberfläche des Stoffes ist flach und die Verformungsamplitude ist geeignet; Bei der Installation von lang- oder kurzfaserigen Geotextilien werden in der Regel mehrere Methoden des Überlappens, Nähens und Schweißens verwendet. Die Breite der Nahtschweißung liegt im Allgemeinen über 10 bis 15 cm und die Breite der Überlappungsverbindung liegt im Allgemeinen über 20 cm. Geotextilien, die längere Zeit freiliegen können, sollten geschweißt oder genäht werden.
Alle Nähte müssen bei starkem Wind kontinuierlich durchgeführt werden. Die Nähte müssen sicher sein. Die Topographie muss vor der Überlappung um 150 mm überlappt werden. Der Nahtabstand von der Stoffkante (freiliegende Kante des Materials) beträgt mindestens 25 mm und die Nahtzugabe der Geomembran besteht aus einer Linie und einer Linienkettennaht. Der für die Naht verwendete Faden sollte aus einem Harzmaterial mit einer Spannung von mehr als 60 N bestehen und die gleiche oder eine höhere Chemikalien- und UV-Strahlungsbeständigkeit als das Geotextil aufweisen. Eventuelle „Fehlstiche“ im genähten Geogitter müssen im betroffenen Bereich neu genäht werden.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.02.2023