Bautechnik von Kunststoff-Drainageplatten

Verlegevorgang einer Kunststoff-Drainageplatte

1. Räumen Sie den Müll auf der Verlegestelle auf und ebnen Sie den Zement so, dass auf der Baustelle keine offensichtlichen Unebenheiten entstehen. Das Dach der Außengarage und des Dachgartens muss eine Neigung von 2–5‰ aufweisen.
2. Dachbegrünungen und Garagendachbegrünungen im Freien können mit porösen Wasserrohren verwendet werden, sodass das aus der Entwässerungsplatte abgeleitete Wasser in die nahegelegenen Abwasserrohre oder nahegelegenen städtischen Abwasserkanäle abgeleitet werden kann.
3. Der Kellerboden ist versickerungssicher und der Boden wird über das Fundament angehoben, d. h. vor der Herstellung des Bodens wird eine Schicht Drainageplatte angebracht. Die runde hervorstehende Plattform ist nach unten gerichtet und um sie herum sind blinde Gräben angebracht, so dass das Grundwasser nicht aufsteigen kann und Sickerwasser auf natürliche Weise durch den Raum der Entwässerungsplatte fließt, der in die umgebenden blinden Gräben fließt und dann durch den Sumpf in den Sumpf fließt blinde Gräben. ​​
4. Um zu verhindern, dass Wasser an der Innenwand des Kellers eindringt, kann an der Hauptwand des Gebäudes eine Entwässerungsplatte angebracht werden, der runde hervorstehende Tisch zeigt zur Hauptwand und außerhalb der Entwässerungsplatte oder wird eine einzelne Wandschicht errichtet Zum Schutz der Entwässerungsplatte wird Stahlgitterpulverzement verwendet, damit die Entwässerungsplatte geschützt werden kann. Der Raum der Sickerplatte außerhalb der Wand fließt direkt in den Blindgraben zum Sumpf.

塑料排水板

5. Beim Verlegen von Entwässerungsplatten in irgendeinem Abschnitt muss darauf geachtet werden, dass kein Schmutz, Zement, gelber Sand und andere Ablagerungen in den vorderen Raum der Entwässerungsplatte gelangen, um sicherzustellen, dass der Raum der Entwässerungsplatte frei ist. ​​
6. Treffen Sie beim Verlegen der Entwässerungsplatte so viele Schutzmaßnahmen wie möglich. Bei der Verlegung der Drainageplatte auf dem Boden oder in der Außengarage sollte die Hinterfüllung so schnell wie möglich erfolgen, um zu verhindern, dass der starke Wind die Drainageplatte anweht und die Verlegequalität beeinträchtigt. Schicht, um zu verhindern, dass die Drainageplatte durch Personen oder Gegenstände beschädigt wird. ​​
7. Die Hinterfüllung besteht aus bindigem Boden. Ideal ist es, 3–5 cm gelben Sand auf das Geotextil zu legen, was sich positiv auf die Wasserfiltration des Geotextils auswirkt; Wenn es sich bei der Hinterfüllung um einen Nährboden oder einen leichten Boden handelt, ist das Aufbringen einer weiteren Schicht nicht erforderlich. Schicht aus gelbem Sand, der Boden selbst ist sehr locker und Wasser lässt sich leicht filtern. ​​
8. Beim Verlegen der Entwässerungsplatte werden die nächsten 1-2 Drehpunkte seitlich und rechts platziert, oder die beiden Bodenplatten können ausgerichtet werden und die Oberseite wird mit Geotextilien überlappt. Solange kein Erdreich in den Entwässerungskanal der Entwässerungsplatte gelangt, reicht es aus, die Entwässerung reibungslos zu halten. .


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 26.09.2022